Die seltsame Geschichte des Einkaufswagens

Blog

HeimHeim / Blog / Die seltsame Geschichte des Einkaufswagens

May 04, 2023

Die seltsame Geschichte des Einkaufswagens

Über diese Bewertung Mitten in der Depression ist Sylvan Goldman, ein

Über diese Bewertung

Mitten in der Depression erwarb Sylvan Goldman, ein Lebensmittelhändler aus Oklahoma, mehrere Humpty-Dumpty-Läden (eine bankrotte Lebensmitteleinzelhandelskette im Süden) und versuchte, sie profitabel zu machen. Seine Übernahme im Jahr 1934 schien ursprünglich keine kluge Entscheidung gewesen zu sein – die Wirtschaft war am Boden, und obwohl es stimmt, dass die Menschen auch in schlechten Zeiten essen müssen, wird ihre Kaufentscheidung vom Wirtschaftsklima beeinflusst. In Zeiten des Abschwungs tendieren die Menschen zu günstigeren, einfacheren Lebensmitteln, bei denen geringere Preisaufschläge im Preis enthalten sind. Niedrigere Aufschläge können den Unterschied zwischen Erfolg oder Misserfolg einer Filiale ausmachen, da die Gewinnspanne im Lebensmittelgeschäft hauchdünn ist. Sogar ein geschäftiger Lebensmittelladen kann Geld verlieren, wenn der Aufschlag auf das, was er verkauft, zu gering ist, um die Betriebskosten zu decken.

Goldmans Kette war in Schwierigkeiten. Er studierte seine Kunden und suchte nach Hinweisen in ihren Handlungen, die ihm dabei helfen würden, die Rentabilität seines Unternehmens wiederherzustellen. Ihm fiel auf, dass sie ihre Aktivität im Allgemeinen beendeten, wenn ihre in der Hand getragenen Körbe unangenehm schwer wurden, und sich dann lieber auf den Weg zur Kontrolle machten, als einen neuen Korb anzufangen. Diese Beobachtung führte dazu, dass er 1936 den Mitarbeiter Fred Young anwies, ein Untergestell (hergestellt aus einem Klappstuhl mit daran befestigten Rädern) an Paaren von Metallkörben über den Armlehnen zu befestigen. Wenn das Gewicht außer Acht gelassen würde, würden die Kunden dann mehr kaufen? Würden sie länger einkaufen?

Die Antwort war ein klares Nein – die Leute blieben lieber bei dem, was sie wussten, anstatt mit einem ungewöhnlich aussehenden Gerät herumzuspielen, und die Kunden nutzten weiterhin die schweren, am Arm getragenen Körbe, um alle ihre Waren zur Kasse zu tragen. Goldman gab nicht auf – er heuerte Lockvögel an, die die neuen Einkaufswagen durch den Laden rollen sollten, und lieferte so eine visuelle Demonstration der Leistungsfähigkeit dieser Innovation. Außerdem stellte er jemanden an der Eingangstür auf, der die Gäste begrüßte und ihnen beim Eintreten einen Einkaufswagen anbot.

Die Strategie hat sich ausgezahlt. Die Leute begannen, die Körbe mit Rädern zu benutzen, und sie entwickelten schnell eine dauerhafte Vorliebe für sie. Einkaufswagen wurden in anderen Einzelhandelsgeschäften zu einem alltäglichen Teil des Einkaufserlebnisses.

Damit ging der Warenkorb in die Marketinggeschichte ein. Nach seinem Tod im Jahr 1984 hinterließ Goldman einen Nachlass im Wert von mehr als 400 Millionen US-Dollar, einen Großteil davon verdiente er mit einem Klappstuhl auf Rollen, der an der Unterseite zweier Körbe befestigt war.

Die Erfindung eines einst schwierigen Geschäftsmannes revolutionierte das Einkaufserlebnis in Bezug auf die Art und Weise, wie Käufer ihre Kaufentscheidungen treffen. Der durchschnittliche Käufer schiebt einen Einkaufswagen und geht mit einer Liste in ein Geschäft, schlendert aber auch gemächlich durch die Gänge und an den Auslagen vorbei und füllt den Einkaufswagen nicht nur mit beabsichtigten Käufen, sondern auch mit Impulsartikeln, deren Präsentation oder Preise ihm gefallen. Die Manövrierfähigkeit und Leichtigkeit des Einkaufens mit einem Einkaufswagen ermöglichte es dem Verbraucher, sich durch das ganze Geschäft zu bewegen, und setzte ihn so der Versuchung des Einzelhandels aus, vor der ihn der schwere, am Arm getragene Korb schützte.

Wir könnten unsere Geschichte des Einkaufswagens damit zufrieden abschließen, aber dann würde der ganze Sex wegbleiben. Moderne Käufer haben neue Verwendungsmöglichkeiten für diesen mittlerweile scheinbar banalen Lebensmitteltransport gefunden – zumindest in einigen Teilen der USA ist er zu einer speziellen Komponente geworden, um über nonverbale Signale potenzielle sexuelle Verfügbarkeit anzuzeigen.

In einigen Teilen der Vereinigten Staaten ist es für einen männlichen Käufer manchmal eine Möglichkeit gewesen, durch das Aufhängen eines Bündels Bananen an den Drähten seines Einkaufswagens seinen Wunsch zum Ausdruck zu bringen, sich mit Frauen auf dem Markt zu treffen, um ein Taschentuch zu machen. Ebenso soll das Vorhandensein einer Ananas im Einkaufswagen einer Frau darauf hindeuten, dass sie daran interessiert ist, einen von Bananen aufgezogenen Mann kennenzulernen. (Aber natürlich funktioniert nichts davon, wenn nicht alle auf der gleichen Seite des Spielbuchs sind; die Signale werden nicht aufgegriffen, wenn die anderen Spieler nicht ebenfalls Bescheid wissen. Eine Krawatte, die an einer Türklinke hängt, ist, Schließlich handelt es sich nur um eine unpassende Krawatte, es sei denn, der Mitbewohner weiß, was sie bedeutet.)

In den 1980er Jahren begannen einige gehobene Supermärkte in urbaneren Gegenden mit „Singles Nights“, bei denen sich die Singles offen über die verfügbaren Talente informieren konnten, während sie angeblich ihre wöchentliche Nachbestellung erledigten. Geschickte Vermarkter boten an diesen Abenden zunächst Sonderangebote für Einzelportionen wie Joghurt und kleine Käsepackungen an, verschenkten Hauptpreise wie Abendessen und Ausflüge und heuerten örtliche Discjockeys an, die Platten auflegten, während die Käufer in Tanzwettbewerben gegeneinander antraten Papierwarengang (dadurch kein Bruch). Sobald diese Abende etabliert und gut besucht waren, wurden die Discjockeys eingestellt, aber Top-40-Musik trat an die Stelle von Muzak auf dem PA-System. Um das Kennenlernen zu erleichtern, wurden allen Namensschilder zur Verfügung gestellt.

Singles, die an diesen Abenden anwesend waren, waren überraschend genau, was sie in ihren Einkaufswagen legten, und entschieden sich oft dafür, nicht das mitzunehmen, was sie brauchten, sondern stattdessen Artikel auszuwählen, von denen sie dachten, dass sie gut zu ihnen passen würden. Ein Junge sorgte dafür, dass er Matze und Hundefutter herumreichte, weil er eine jüdische Frau anlocken wollte, und obwohl er keinen Hund besaß, wollte er ein warmes und liebevolles Bild vermitteln. Eine Gruppe von vier jungen Damen füllte ihren Gemeinschaftswagen mit Kartoffelchips und Limonade, in der Hoffnung, die Botschaft zu vermitteln, dass sie auf Partys aus sind.

„Meet“-Märkte sind inzwischen offenbar aus der Mode gekommen, aber das heißt nicht, dass die Obst- und Gemüseabteilung eines Lebensmittelladens nicht auch weiterhin ein beliebter Treffpunkt für die Suche nach neuen Freunden ist. Ein verwirrter Blick auf eine Melone kann oft die hilfreiche Information hervorrufen, dass man daran riechen und nicht darauf klopfen sollte, um die Reife zu prüfen, und es ist bekannt, dass diese Öffner zum Altar (oder zu anderen Möbelstücken) führen. Halten Sie auch eine reife Avocado hoch und fragen Sie: „Haben Sie eine Idee, wie man daraus Guacamole macht?“ hat mehr als ein Mädchen dazu verleitet, ihre Kochgeheimnisse (und vielleicht auch die ihrer Victoria) preiszugeben.