Der Weg zur Inflationsbekämpfung ohne steigende Zinsen und eine Rezession

Blog

HeimHeim / Blog / Der Weg zur Inflationsbekämpfung ohne steigende Zinsen und eine Rezession

May 04, 2023

Der Weg zur Inflationsbekämpfung ohne steigende Zinsen und eine Rezession

Inflation und die drohende Rezessionsgefahr sind die dringlichsten wirtschaftlichen und

Inflation und die drohende Gefahr einer Rezession sind die dringendsten wirtschaftlichen und politischen Probleme unserer Zeit, angetrieben durch Preisexplosionen bei lebenswichtigen Gütern wie Energie und Nahrungsmitteln. Doch trotz ihrer Verantwortung für die Preisstabilität verfügt die Federal Reserve über keine Instrumente, um diese explodierenden Preise einzudämmen. Stattdessen hat die Fed bereits mehrfach die Zinsen angehoben. Doch selbst wenn es den Anschein hat, als würde die Inflation allmählich nachlassen, bleibt die zukünftige Entwicklung vor dem Hintergrund des Krieges im Ausland und einer globalen Pandemie höchst ungewiss.

Erneute Zinserhöhungen bergen jedoch die Gefahr einer Rezession und stellen eine ernsthafte politische Gefahr in unserer stark polarisierten Gesellschaft dar. Eine Rezession würde diejenigen noch stärker treffen, die am meisten unter der Covid-19-Pandemie und der Inflation gelitten haben.

Aber es gibt eine Alternative dazu, ihnen noch mehr Elend zu bereiten und die Löhne zu drücken. Stattdessen kann der Kongress durch selektive Preisobergrenzen in Kombination mit Investitionen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft die Preise stabilisieren und den Inflationsdruck verringern. Das Inflation Reduction Act ist ein bedeutsamer Schritt in die richtige Richtung. Sorgfältig ausgewählte Obergrenzen könnten Zeit verschaffen, bis die wichtigen angebotsseitigen Maßnahmen der Gesetzgebung in Kraft treten, und gleichzeitig kurzfristige Preisschübe bewältigen, die durch die heutige Notsituation verursacht werden. Dies würde die Kaufkraft erhalten, anstatt sie zu zerstören, und kann ein wirtschaftliches Umfeld schaffen, das dringend benötigte öffentliche und private Investitionen in Arbeitskräfte, Pflege, Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz und mehr fördert.

Viele Ökonomen warnen davor, dass Preiskontrollen niemals funktionieren. Aber die Geschichte sagt, dass das nicht stimmt. Gezielte Kontrollen in Kombination mit Großinvestitionen stellen eine echte Alternative zu der starken Stagflation dar – hohe Inflation und eine stagnierende Wirtschaft –, die in den 1970er Jahren verheerende Schäden anrichtete und uns heute bedroht.

Während Preiskontrollen politisch einen schlechten Ruf genießen und nur unterschiedliche Erfolge verbuchen, funktionierten sie in einem der wichtigsten Fälle der amerikanischen Geschichte – dem Zweiten Weltkrieg. Und die Unterschiede zwischen diesem Fall und späteren Fehlschlägen zeigen, wie politische Entscheidungsträger dieses Instrument effektiv einsetzen können.

Als die Welt in einen globalen Konflikt geriet, vertrat Präsident Franklin D. Roosevelt die Auffassung, dass die Vereinigten Staaten als „Arsenal der Demokratie“ dienen müssten. Um die Kapazitätsauslastung der amerikanischen Fabriken und die Produktivität der amerikanischen Arbeiter aufrechtzuerhalten, musste die Regierung die Inflation unter Kontrolle halten. Wenn die Lebenshaltungskosten zu stark anstiegen, könnte dies zu Streiks führen, die die Produktion lahmlegen würden.

Roosevelts Regierung reagierte mit der Einführung allgemeiner Preisobergrenzen, wobei der Schwerpunkt auf den Sektoren lag, die am meisten zur Inflation beitrugen und für den globalen Kreuzzug für die Freiheit von entscheidender Bedeutung waren. Für Fleisch und Treibstoff beispielsweise erhielten Verbraucher Lebensmittelmarken, die eine gerechte Versorgung zu kontrollierten Preisen sicherstellten.

Dieser besondere Fokus auf die kriegskritischsten Sektoren war einer der vier Bestandteile von Roosevelts erfolgreichem Einsatz von Preisbeschränkungen.

Um diese Notpreisstabilisierung zu unterstützen, setzte der Präsident auch seine ausgeprägten rednerischen Fähigkeiten ein, um eine klare und präsente Begründung für die staatliche Preisfestsetzung zu liefern. Als totalitäre Tyrannen die Welt terrorisierten, verband „General Max“ – kurz für das allgemeine Höchstregulierungsgesetz, das Preisobergrenzen festlegte – diese heimische Wirtschaftskampagne mit der erfolgreichen Verteidigung der Demokratie auf dem Schlachtfeld. Nicht jeder könnte Feinde im Ausland bekämpfen, aber alle könnten zur Stabilisierung der Wirtschaft im Inland beitragen – indem sie die Einhaltung und Teilnahme an dem sicherstellen, was Roosevelt als „Gleichheit der Opfer“ bezeichnete.

Darüber hinaus stellten die Regierungsbehörden eine klare Methode vor, um zu bestimmen, was „übermäßig“ ist. Jedes Unternehmen, jeder Ladenbesitzer, jeder Vermieter oder jeder Metzger hatte das Recht, einen Gewinn zu erzielen, nicht jedoch auf Profitstreben. Sie mussten „die Linie halten“, sich an die gleichen Gewinnspannen wie vor Inkrafttreten der Preiskontrollen halten und Höchstpreise für bestimmte Waren einhalten.

Schließlich fungierten sowohl die Verbraucher als auch die Regierung als Stoßtrupps der Durchsetzung. Es lag an jeder Hausfrau, nicht mehr als die Höchstpreise zu zahlen, die auf von der Regierung gedruckten Einkaufslisten in mindestens 14 verschiedenen Sprachen verteilt wurden. Wenn sie einen Verstoß feststellen würden, könnten sie den Profiteur bei einem örtlichen Freiwilligengremium melden und er müsste eine Geldstrafe zahlen.

Das Ergebnis war ein voller Erfolg. Preiskontrollen hielten nicht nur die Inflation niedrig, sondern die Wirtschaft boomte auch, und diejenigen am unteren Ende profitierten am meisten und erzielten die größten Einkommenszuwächse. Am Ende des Krieges aßen die untersten zwei Drittel der Bevölkerung mehr und nicht weniger Fleisch als vor Beginn des Konflikts.

Als die Regierung nach dem Krieg entgegen dem besten Rat führender Ökonomen die Preiskontrollen abrupt beendete, schossen die Preise in die Höhe.

Eine Generation später, unter Präsident Richard M. Nixon, zeigte die Inflation erneut ihr hässliches Gesicht. Ausgaben für den Vietnamkrieg, Ölschocks und steigende Lebensmittelpreise ließen die Preise in die Höhe schießen. Wieder einmal führte ein Präsident Preiskontrollen ein – und zunächst funktionierten sie. Aber es gab einen entscheidenden Unterschied. Der zynische Nixon nutzte Preisgrenzen nur, weil er die Inflation unter Kontrolle bringen wollte, damit er vor seinem Wiederwahlkampf 1972 die Inflation ankurbeln konnte. Er verstand, dass nichts anderes, was er tun konnte, beliebter sein würde.

Da Nixons Beweggründe jedoch vor allem politischer Natur waren, unternahm er nie eine begleitende soziale Mobilisierung wie die, die im Zweiten Weltkrieg so erfolgreich gewesen war. Angetrieben durch einen internationalen Ölschock stiegen die Preise an der Zapfsäule weiter an. Ohne die gleiche Verpflichtung zur Fairness wurden die Verbraucher „aus Unannehmlichkeiten rationiert“ – der einzige Weg, an Benzin zu kommen, bestand darin, in kilometerlangen Schlangen zu warten.

Während die Kontrollen im Zweiten Weltkrieg das Vertrauen in die politischen Führer stärkten, untergruben die ineffektiven Kontrollen der 1970er Jahre das Vertrauen in die Regierung. Als das Weiße Haus unter Nixon die obligatorischen Kontrollen in freiwillige Verpflichtungen umwandelte, gerieten diese schnell ins Stocken und die Preise schossen wieder in die Höhe.

Der Schlüssel zur Preisstabilisierung liegt also in der Politik: Ein starkes Bündnis und ein breites gesellschaftliches Engagement sind entscheidend für die wirksame Umsetzung selektiver Kontrollen zur Eindämmung der Inflation.

Der durch die Preisschocks im Jahr 2022 angerichtete Schaden macht diese Kombination möglich, weil er sowohl den Verbrauchern als auch mächtigen Konzernen wie Walmart schadet, die ihre Geschäftsmodelle auf kostengünstige Konsumgüter aufgebaut haben. Dies schafft eine unwahrscheinliche Gelegenheit für ein breites Bündnis, auf politische Anstrengungen zur Stabilisierung der Preise für lebensnotwendige Güter zu drängen.

Die Geschichte zeigt, dass ein solcher Vorstoß politische Entscheidungsträger zum Handeln bewegen kann und ihre Bemühungen wiederum erfolgreich sein können.

Doch die Vergangenheit lehrt auch, dass die Preisstabilisierung auf die Bedingungen bestimmter Märkte zugeschnitten werden muss – wie Roosevelt es während des Zweiten Weltkriegs tat. Dies erfordert sorgfältige Planung und Überwachung der Kraftstoff-, Lebensmittel- und Immobilienmärkte, die die Inflation im Jahr 2022 antreiben.

Bei globalen Märkten sind international koordinierte Maßnahmen am wahrscheinlichsten erfolgreich. Dennoch könnten die US-Initiativen zur Stabilisierung der wesentlichen Lebensmittel- und Treibstoffpreise, einschließlich der von Biden angeführten Bemühungen zur Bildung eines Käuferkartells für Öl, als stärkste Volkswirtschaft der Welt erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte haben.

Auch wenn die Preise an den Zapfsäulen in den Vereinigten Staaten sinken, ist die globale Energiekrise noch lange nicht vorbei und wird so lange andauern, wie der russische Präsident Wladimir Putin in seinem Krieg gegen die Ukraine weiterhin Nahrungsmittel und Treibstoff als Waffe einsetzt. Unterdessen bemüht sich Europa um die Ausarbeitung von Plänen zur Gaseinsparung und bereitet sich auf mögliche Engpässe im Winter vor. Eine Stabilisierung der Grundpreise würde auch den Druck auf weniger wohlhabende Entwicklungsländer verringern, von denen viele bereits am Rande schwerer Schuldenkrisen stehen.

Amerikaner haben seit mehr als vier Jahrzehnten keinen derartigen Preisanstieg erlebt – jüngere Amerikaner noch nie. Aber die sich überschneidenden und anhaltenden Notfälle wie Klimawandel, Covid-19 und geopolitische Spannungen bedeuten, dass Preisschocks in naher Zukunft wahrscheinlich an der Tagesordnung sein werden und wir in der Lage sein müssen, sie zu bewältigen.

Dafür müssen politische Instrumente entwickelt werden, die im Gegensatz zu Zinserhöhungen oder Ausgabenkürzungen nicht die gesamte Wirtschaft schwächen. Solche Sparmaßnahmen erschweren die Bekämpfung der Ursachen von Preisschocks. Steigende Zinsen beispielsweise verteuern notwendige Investitionen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterschocks. Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act in dieser Woche zeigt, dass die Demokraten diese Realität erkennen. Noch ermutigender ist die Einführung des Emergency Price Stabilization Act durch den Abgeordneten Jamaal Bowman (DN.Y.), der die Schaffung von Befugnissen zur Eindämmung von Preisschocks vorsieht.

Unser Zeitalter der Notfälle erfordert eine Ökonomie der Katastrophenvorsorge. Eine gezielte Preisstabilisierung ist ein wesentlicher Bestandteil, um die bevorstehenden Stürme zu überstehen und die dringend benötigten Investitionen zu realisieren.