May 14, 2023
„Hey, Spunky, komm her!“: Wie Audrey Napanangka ein Leben entstehen ließ
Napanangka und ihr in Sizilien geborener Partner sind in mehr als 30 Pflegefamilien „aufgewachsen“.
Napanangka und ihr in Sizilien geborener Partner haben mehr als 30 Pflegekinder im Northern Territory „aufgewachsen“. Ein neuer Dokumentarfilm erzählt die bemerkenswerte Geschichte des Paares
Beim gemeinsamen Einkaufen stellt Santo Giardina ein Glas Oliven in den Einkaufswagen und Audrey Napanangka fügt einen Känguruschwanz hinzu.
Manchmal isst die große Großfamilie des Paares Pizza im italienischen Restaurant in Mparntwe/Alice Springs, wo Giardina gearbeitet hat. Zu anderen Zeiten zieht ihre Familie im Warlpiri-Land in Napanangka einen Goanna aus einem Loch, um am offenen Feuer zu kochen. Ihre Vorfahren aßen Goanna, um „zu verhindern, dass sie krank wurden“, sagt Napanangka. Sie sitzt auf der roten Wüstenerde und erzählt ihre Goanna-Traumgeschichte über einen tanzenden Mann, während die in Sizilien geborene Giardina in der Nähe umherwandert und Mundharmonika spielt.
Die Szenen stammen aus einem neuen Dokumentarfilm, Audrey Napanangka, der das Leben des Paares ein Jahrzehnt lang begleitet. Gemeinsam haben die beiden 37 Jahre lang mehr als 30 Pflegekinder „aufgewachsen“, darunter junge Verwandte von Napanangka und andere indigene Kinder, die für Wochen, Monate oder Jahre einen sicheren Zufluchtsort suchen.
Melden Sie sich jeden Samstagmorgen für unseren Überblick über Must-Reads, Popkultur und Tipps für das Wochenende an
„Familie ist für jeden wichtig, und es gibt viele Formen von Familie“, sagt Regisseurin Penelope McDonald, eine Freundin von Napanangka. „Das ist eine ziemlich einzigartige Patchwork-Familie, die einen großen Beitrag geleistet hat.“
Das Paar lernte sich 1986 kennen, als Giardina, die als Kind aus Italien nach Australien ausgewandert war, zufällig an ihr vorbeiging.
„Er trug weiße Hosen und einen Hut“, erinnert sich der inzwischen weißhaarige Napanangka in einem Videoanruf mit Guardian Australia.
„Und einen weißen Anzug“, fügt Giardina hinzu – jetzt mit Brille und langem, grauem Bart. „Ich war geschäftlich in der Stadt und plötzlich höre ich: ‚Hey, Spunky, komm her!‘“
Napanangka lächelt und schützt ihre Augen mit der Hand, um gegen diese Version der Ereignisse zu protestieren – aber sie gibt zu, dass ihre Pflegekinder ihn oft necken, indem sie ihren Anmachspruch wiederholen.
„Mir gefiel die Art und Weise, wie sie redete und [Menschen] beruhigte, wissen Sie? Sehr nett“, sagt er. „Sie war keine raue Frau. Deshalb sind wir immer noch zusammen.“ Napanangka fügt in stockendem Englisch hinzu: „Und wir trinken nicht.“
Mit kleinen Rollen in den Filmen „Samson und Delilah“ und „Rabbit-Proof Fence“ ließ sich Napanangka – der auch „Goanna Dreaming“ und „Bush Food“-Geschichten malt – von den Kameras, die sie zehn Jahre lang begleiteten, nicht stören.
Im Film treffen wir Napanangkas Nichte Miriam, die wegen Gewaltdelikten im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch eine Gefängnisstrafe verbüßt; Nach ihrer Freilassung verbindet Napanangka sie wieder mit dem Warlpiri-Land am Mount Theo. Während Miriams Haftjahren zogen Napanangka und Giardina ihre Tochter Leanorah groß.
Etwa zur gleichen Zeit kämpfte das Paar mit einem anderen Pflegekind, einem Jungen namens Tyrese, der nach zwei Jahren bei weißen Pflegeeltern mit Verhaltensauffälligkeiten zu ihnen zurückgebracht wurde. Wir beobachten, wie Napanangka mit einer Gruppe indigener Großmütter nach Canberra fliegt, um gegen „eine neue gestohlene Generation“ zu protestieren; Die Botschaft ist, dass familiäre und kulturelle Wurzeln überlebenswichtig sind.
Napanangkas Herz ist diesen Kindern gegenüber so offen, auch weil sie kein eigenes haben kann.
1965 wurde ihr erstes Baby, Robin, krank. Sie trug ihn in einem Coolamon – einem traditionellen Hartholzgefäß – ins Krankenhaus und sah ihn nie wieder: „Sie sagten mir, er sei gestorben.“
1967 brachte sie einen weiteren Jungen zur Welt, Kingsley Jagamara, doch auch er wurde ihr nach drei gemeinsamen Tagen in einem Krankenhausbett in Alice Springs weggenommen.
Auf dem Rückweg von diesem Krankenhausaufenthalt nach Yuendumu kam ihr damaliger Ehemann ums Leben, als ihr Auto überschlug. Napanangka dachte, sie würde auch sterben; Stattdessen erlitt sie Verletzungen, die es ihr unmöglich machten, weitere Kinder zu bekommen. Sie war 17.
„Nach diesem [Verkehrs-]Unfall dachte ich: ‚Ich möchte mein Baby zurückbekommen‘“, sagt sie jetzt. „[Ich dachte:] ‚Ihr habt mein Baby versteckt.‘“
Melden Sie sich bei „Für später gespeichert“ an
Informieren Sie sich über die unterhaltsamen Dinge mit dem Kultur- und Lifestyle-Überblick über Popkultur, Trends und Tipps von Guardian Australia
nach Newsletter-Werbung
Napanangka erhielt erst kürzlich Sterbeurkunden für ihre Babys, ohne Hinweise darauf, wo die Säuglinge beigesetzt worden sein könnten. Sie ist nicht überzeugt, dass Kingsley gestorben ist, da das Kind so gesund war, als sie es das letzte Mal sah.
„Eigentlich ist sie immer noch unentschlossen“, fügt Regisseur McDonald hinzu, der Napanangka seit 40 Jahren kennt. „Zu dieser Zeit gab es in Alice Springs eine enorme Kindersterblichkeitsrate, aber es wurden auch viele [Aborigine-]Kinder aus dem Krankenhaus geholt, also gibt es eine lange Geschichte … wo Kinder genommen wurden, aber dann zurückkamen, als sie Mitte waren- alt.
„Das hat [Napanangka] immer gehofft, dass es [mit Baby Kingsley] passieren würde, aber wir wissen es nicht.“
Die heutigen Generationen sind in und um Alice Springs mit ihren eigenen Krisen konfrontiert, wobei die zunehmende Zahl von Übergriffen, häuslicher Gewalt, Sachbeschädigung und Diebstahl für Schlagzeilen über eine „Kriminalitätswelle“ sorgt. Was kann nach Ansicht des Paares getan werden, um den jungen Menschen in der Stadt zu helfen?
Ein Schlüssel zu den komplexen Problemen seien ihrer Meinung nach gemeinschaftliche Interventionsprogramme, die von den Aborigines durchgeführt werden.
Sie verweisen auf kulturelle Programme für junge Menschen zur Behandlung und Ablenkung vom Drogenmissbrauch, wie sie beispielsweise in der Außenstation Mount Theo durchgeführt werden, wo Napanangka gearbeitet hat; und der Central Australian Youth Link-Up Service, der Programme innerhalb von Gemeinden durchführt. Napanangka, die 1950 im Buschland in der Nähe von Yuendumu geboren wurde, sagt, ihre Ältesten dort hätten gelehrt, dass ihr Land ein Ort der Heilung sei. „Wir sind mit allem verbunden“, sagt sie in der Dokumentation.
Im Film sehen wir, wie die Teenager-Pflegetochter Leanorah gemalt wird, während sie sich auf eine fröhliche Frauenzeremonie auf dem Land vorbereitet; Das Paar ist sichtlich stolz darauf, dass es ihr jetzt im Internat in Victoria gut geht.
Giardina wusste, dass er eine große Familie gründen würde, als er Napanangka traf. Er denkt darüber nach, wie er mit vielen der indigenen Kinder, die er großgezogen hat, am Restauranttisch saß und Pizza aß; In Bezug auf Buschpflanzen wagt er sich nicht weit über den aus Gummiblättern gewonnenen Zucker hinaus.
Das Paar hofft, dass ihr Dokumentarfilm einen Einblick in Leben bietet, die seltener auf der Leinwand zu sehen sind.
Der Film solle „um die Welt gehen“, sagt Napanangka mit Nachdruck und hebt den Zeigefinger. „Das wäre richtig.“
Audrey Napanangka spielt in ausgewählten Kinos in ganz Australien
Melden Sie sich jeden Samstagmorgen für unseren Überblick über Must-Reads, Popkultur und Tipps für das Wochenende an. Datenschutzhinweis: