Was ist Lagertechnik?  Definitionen und Anwendungsbeispiele

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Was ist Lagertechnik? Definitionen und Anwendungsbeispiele

Sep 03, 2023

Was ist Lagertechnik? Definitionen und Anwendungsbeispiele

In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zur Lagertechnik.

In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zur Lagertechnik. Erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Disziplinen, Lagertypen und Anwendungsbereiche!

Der Begriff in Kürze: Die Lagertechnik beschäftigt sich mit der Lagerung und Kommissionierung von Gütern. Sie ist Teil der Intralogistik und eng verknüpft mit der Förder- und Verpackungstechnik.

Eine ausführliche Definition finden Sie im Glossar von Lagertechnik Becker: „Lagertechnik umfasst die Lagerung von Gütern und ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenslogistik. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung.“

Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen ist die Lagertechnik für die Sicherstellung des Materialflusses unerlässlich. Im Zusammenspiel mit der Förder- und Verpackungstechnik sorgt es für eine nachhaltige Lieferkette und ist ein entscheidendes Mittel zur Aufrechterhaltung einer klaren Struktur und Ordnung im Lager. Zur Gewährleistung einer intelligenten Lagerlogistik ist die Lagerverwaltung, also die Planung, Organisation und Steuerung von Lagersystemen und deren technischer Ausstattung, erforderlich.

Wussten Sie?

Tatsächlich kommt jeder von uns im Alltag mit Lagertechnik in Berührung. Dazu gehören auch Detaillösungen wie Regale und Schränke für den Büroalltag oder zu Hause. MM LOGISTICS verwendet den Begriff jedoch nur im Zusammenhang mit Industrielagern oder Lagersystemen.

Lagerhallen nutzen unterschiedliche Regaltypen – es sei denn, es handelt sich um ein Blocklager. Dies sind zehn der am häufigsten genutzten Regale im industriellen Umfeld!

Lagerverwaltungssysteme

Was ist ein Lagerverwaltungssystem? Definition & Quellen!

Grundsätzlich kommt es bei einem Lager auf Stabilität, Langlebigkeit, Flexibilität, Installationszeit und Einfachheit sowie auf mögliche Erweiterungsmöglichkeiten an. Wichtig ist auch, die entsprechenden Belastungsgrenzen zu kennen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Regal einstürzt. Neben erheblichen Kosten durch Ausfallzeiten und Schäden an der Ware birgt ein solcher Vorfall auch enorme Sicherheitsrisiken für die Mitarbeiter.

Vergessen Sie nicht:

In Lagerhallen muss besonders auf die Einhaltung der Verkehrsregeln geachtet werden. Sicherheitsrisiken können nur durch eine strikte Trennung von Gehwegen und Einfahrten minimiert werden.

Lagerhäuser werden neben ihrer Beschaffenheit auch nach ihrer Stellung in der Logistikkette unterschieden:

Was ist Beschaffungslogistik?

Im Rahmen der Beschaffungslogistik kümmert sich das Unternehmen um den Wareneinkauf und den Transport von Materialien und Waren zum Empfangslager oder zur Produktion. Die Beschaffungslogistik ist daher eine Voraussetzung für Produktion und Vertrieb. Es stellt sicher, dass Unternehmen stets mit qualitativ hochwertigen Waren zu möglichst niedrigen Preisen versorgt werden und garantiert so eine unterbrechungsfreie Produktion. Die Beschaffungslogistik gilt daher als wesentlich für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Was sind die wichtigsten Fakten zur Beschaffungslogistik?

Beschaffungslogistiker müssen sicherstellen, dass ihre Lager möglichst geringe Kosten verursachen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind eine gute Standortwahl, kostengünstige Lagertechnik, eine nachhaltige Lagerpolitik, das Management von Lagerkreisläufen und die Optimierung von Lagerprozessen wichtig. Dazu gehört auch die Installation eines Puffers zur Überbrückung etwaiger Versorgungslücken. Generell wird jedoch eine Just-in-time-Produktion angestrebt, um die Lagerkosten möglichst gering zu halten.

Der ideale Beschaffungslogistiker ist ein Marktexperte, der die Preisentwicklung im Auge behält, die Rabatte einzelner Hersteller kennt und vorausschauend agiert, beispielsweise im Hinblick auf saisonale Engpässe. Gleichzeitig behält er seine Wettbewerber im Auge und verfolgt deren Marktstrategie und Einkaufspolitik. Da viele Rohstoffe aus dem Ausland kommen, ist er mit Feiertagen, Zöllen und anderen Handelshemmnissen vertraut.

Was ist ein Beschaffungslager?

Beschaffungslager stellen die Lagerkapazität für Waren bereit, die in der Produktion eingesetzt werden. Normalerweise befindet sich das Lager in der Nähe des Produktionsstandortes. In seltenen Fällen werden Beschaffungslager beispielsweise aus Platzgründen extern positioniert. In diesen Fällen muss ein zuverlässiger Transport gewährleistet sein. Das Personal in Beschaffungslagern prüft die Qualität und Menge der Waren und ist für deren interne Verteilung verantwortlich. Zunehmend werden diese Prozesse jedoch automatisiert.

KEP-Dienste

Die letzte Meile in der Logistik: Definitionen, Transport & Zukunft!

In der Umschlagslogistik geht es um den Austausch von Gütern und Gütern von einem Arbeitsmittel zum anderen. Der Begriff „Arbeitsmittel“ umfasst alle Straßen-, Schienen-, Wasser- und Lufttransportfahrzeuge. Abhängig von der Art der Güter kommt es in der Umschlagslogistik häufig zu einem Wechsel der Modalitäten. Ein einfacher Wechsel der Modalitäten wird als bimodaler Verkehr bezeichnet, ein doppelter Wechsel als trimodaler Verkehr. Die Entscheidung, welche Modalitäten für den Gütertransport gewählt werden sollen, basiert auf den Faktoren Zeit, Sicherheit und Kosten.

Was sind die wichtigsten Fakten zur Umschlagslogistik?

Die Umschlagslogistik kann Teil der Intra- und Extralogistik sein, also innerhalb oder außerhalb des Unternehmens stattfinden. Es verknüpft Beschaffungs- und Absatzmärkte. Erfolgt kein direkter Umschlag, muss die Ware in einem Zwischenlager gelagert werden.

Was sind Umschlaglager?

Zwischenlager oder Umschlagslager dienen der kurzfristigen Warenannahme. Sie sollen den Umschlag möglichst vieler Güter und Güter sicherstellen. Idealerweise erfolgt die Platzierung am jeweiligen Umschlagplatz. Teilweise ermöglichen sie auch das Sortieren und Zusammenstellen (Kommissionieren) von Gütern, die zum gleichen Zielort transportiert werden müssen. Um Kosten zu sparen, versucht man generell, eine Zwischenlagerung zu vermeiden.

Was ist Distributionslogistik?

Die Vertriebslogistik (oder Distributionslogistik) befasst sich mit der Verteilung der hergestellten Waren. Sie ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Produktions- und Absatzmärkten.

Worum geht es in der Beschaffungslogistik?

Ziel der Distributionslogistik ist es, den Kunden eine hohe Warenverfügbarkeit zu gewährleisten. Produkte müssen schnell und einfach verfügbar sein und gleichzeitig die Lagerkosten möglichst gering halten. Dazu gehören strategische, operative und taktische Aufgaben wie Standortwahl, Aufbau kosteneffizienter Vertriebsnetze, Flottenmanagement und Kommissionierung. Die Distributionslogistik muss derzeit vor allem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Lieferzeiten finden.

Was sind Auslieferungslager?

Da die Kunden über ein relativ großes geografisches Gebiet verteilt sind, richten die Hersteller sogenannte Distributionszentren ein, also Verkaufslager und Auslieferungslager. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Lieferungen so schnell und genau wie möglich erfolgen. In den meisten Fällen sind solche Lager relativ weit vom Produktionsstandort entfernt. Von dort aus kann auch die Umgebung des Unternehmens beliefert werden.

Neben der Funktion des Lagers in der Logistikkette wird auch zwischen den Lagertypen unterschieden. Es gibt feste Lager (oder: statische Systeme) und chaotische Lagersysteme (oder: dynamische Systeme).

In einem statischen System sind jeder Ware feste Lagerplätze zugeordnet. Autoscheiben werden beispielsweise immer im Fach „A“ aufbewahrt. Je nach Umschlagshäufigkeit werden bestimmte Waren näher oder weiter entfernt von der Kommissionierung platziert. Diese Art der Lagerung eignet sich besonders für:

Mit rund 60 % ist der Raumausnutzungsgrad in der statischen Lagerung relativ gering. Es gibt vergleichsweise viel Freiraum, da leere Fächer nicht durch andere Waren belegt werden dürfen. Standardmäßig geht der Kommissionierer durch die Regale und holt die Ware selbst ab.

In dynamischen Systemen bewegen sich Lagereinheiten frei innerhalb des Lagers. Es gibt keine festen Lagerorte. ERP-Systeme unterstützen nicht nur die Aufgabe, sondern stellen auch die Funktionalität des Lagers sicher. ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ und bezeichnet eine Software, mit der unter anderem Lagerbestände verwaltet werden können. Chaotische Lagerhaltung eignet sich für:

Dynamische Systeme ermöglichen eine schnellere Beladung von Lagerhallen und die Vermeidung von Leerständen. Dadurch wird die Raumausnutzung im Vergleich zu statischen Systemen deutlich verbessert. Voraussetzung für eine effiziente chaotische Lagerhaltung ist eine sorgfältig geplante und umgesetzte Lagerverwaltung. Dazu gehört die detaillierte Pflege und Analyse der Daten. Hierzu müssen Durchsatzzahlen, Lagerumschläge, Fehlerquoten und Prozessweganalysen ständig überwacht werden. Im Gegensatz zur stationären Lagerhaltung gelangt die Ware in dynamischen Systemen zum Kommissionierer und nicht umgekehrt.

Materialhandhabung

Was ist Fördertechnik? Anwendungen & Herausforderungen

Um in der Lagertechnik erfolgreich durchstarten zu können, ist ein Studium der Fördertechnik und Lagertechnik notwendig. Auch Anlagenbauer und Wirtschaftsingenieure sind gefragt (die TU Kaiserslautern und die FOM Hochschule für Wirtschaft in Düsseldorf sind nur zwei der wichtigsten Adressen). Aber auch mit einer Berufsausbildung haben Sie gute Chancen, eine Karriere in der Lagertechnik zu starten. Ideale Fachkräfte sind Organisationstalente, haben eine hohe Affinität zu technischen und teilweise auch mathematischen Fragestellungen und verfügen über einen guten Orientierungssinn.

Als Lagerist und Kommissionierer können Sie mit einem Einstiegsgehalt von 1.600 bis 1.800 Euro brutto rechnen. Abgebildete Fachkräfte, wie zum Beispiel Anlagenbauer, können mit deutlich höheren Gehältern rechnen. Es ist keine Seltenheit, dass sie 4000 € brutto im Monat verdienen.

Dieser Artikel wurde zuerst von MM Logistik veröffentlicht.

Weitere Neuigkeiten finden Sie auf unserer Facebook-Seite oder auf Twitter.

(ID:46051491)